GSSG | Gemeinnützige Stiftung Sexualität und Gesundheit

Daten statt Dogmen

Der Debatten-Donnerstag

In 2025 lädt die GSSG zum Austausch über Themen der Sexarbeit ein. Kritisch, faktenbasiert, kontrovers – „Daten statt Dogmen – der Debatten-Donnerstag“ ist eine monatliche Online-Diskussionsreihe. Es geht um gesundheitsrelevante und gesellschaftlich-politische Themen rund um sexuelle Dienstleistungen.

 Wann? Jeden zweiten Donnerstag im Monat, 17:00–18:00 Uhr
 Wo? Online bei Zoom

Die Anmeldung zu der kostenlosen Veranstaltung erfolgt mit formloser E-Mail an info@stiftung-gssg.org. 

Den Auftakt machen wir am 10. April 2025 mit dem Thema Kunden, Freier, Gäste? 

 

Schon in den Bezeichnungen spiegeln sich unterschiedliche Haltungen und Bewertungen. Handelt es sich bei Prostitutionskunden um perverse Sexmonster, arme Würstchen, machtgeile Machos oder Liebhaber auf Zeit? Beim ersten Debatten-Donnerstag wird die Sexualwissenschaftlerin Harriet Langanke einen Input zu diesem mit Phantasien aufgeladenem Thema geben. Die Kölnerin forscht seit 2002 aus der „Freier-Perspektive“ zum Thema Sexarbeit. Die Moderation übernimmt Bildungsberater Norbert Holtz. 

 

Wer steht hinter der Diskussion?

Die Veranstaltungsreihe wird vom Initiativkreis Sexdienstleistung / Prostitution in der gesellschaftlich-politischen Debatte begleitet. Ziel ist es, mit fundierten Daten und sachlicher Argumentation gesellschaftliche Debatten zu bereichern – und so jenseits von Vorurteilen und Ideologie die sexuelle Gesundheit zu fördern.

Der Initiativkreis, der die Debatten vorbereitet, organisiert und moderiert, setzt sich aus Expert:innen mit unterschiedlichen Perspektiven zusammen:

  • Almuth Wessel – Sexualassistentin, Beiratsmitglied des Bündnisses der Fachberatungsstellen für Sexarbeiterinnen und Sexarbeiter (Bufas)
  • Harriet Langanke – Sexualwissenschaftlerin, GSSG – Gemeinnützige Stiftung Sexualität und Gesundheit
  • Norbert Holtz – Dozent in der politischen Bildungsarbeit
  • Theo Koppers – Arzt im Gesundheitsamt, i.R.

Jetzt mitdiskutieren!

Seien Sie dabei, stellen Sie Fragen und beteiligen Sie sich an einer offenen und respektvollen Diskussion. Jetzt anmelden und ein Zeichen setzen für faktenbasierte Debatten!

Skip to content